In einer Welt des ständigen Wandels steht das Interior Design vor neuen Herausforderungen. Ein wachsender Trend ist die Beliebtheit von transformierbaren Räumen – adaptive, multifunktionale Umgebungen, die sich leicht an die Bedürfnisse ihrer Nutzer anpassen lassen. Heute sprechen wir mit Alina, der 3D-Designerin unserer Marke AlpsDiscovery, die sich auf die Gestaltung solcher Räume spezialisiert hat. Sie wird uns ihre Einblicke in die neuesten Trends, Technologien und Designansätze geben, die Innenräume nicht nur optisch ansprechend, sondern auch höchst funktional und vielseitig machen.
Können Sie uns ein wenig über sich erzählen und was Sie dazu gebracht hat, 3D-Innendesignerin zu werden?
"Mein Name ist Alina Panasenko, und ich bin 19 Jahre alt. Ich beende derzeit mein Designstudium am Sumy Technical College. Ich habe auch Kurse in 3ds Max und Innenvisualisierung absolviert. Bauwesen ist seit meiner Kindheit ein Teil meines Lebens, daher ist es keine Überraschung, dass ich nun meine Fähigkeiten in diesem Bereich weiterentwickle – mein Vater ist Bauarbeiter. Ich genieße die Atmosphäre auf der Baustelle, besonders den kreativen Prozess, Ideen zum Leben zu erwecken. Man bringt zuerst seine Vision zu Papier, und wenn das Projekt Gestalt annimmt, sieht man es in die Realität umgesetzt."
Was sind die besonderen Aspekte Ihres Bereichs, und was gefällt Ihnen am meisten daran?
"Zum einen, wenn man eine starke Vorstellungskraft hat, ermöglicht das, neue Ideen zu entwickeln und Ästhetik, Konzept und Funktionalität zu vereinen. Kreativität ist in diesem Bereich äußerst wichtig.
Zum anderen ist der Prozess der Gestaltung ziemlich flexibel, denn heutzutage braucht man nur einen Computer und kann von überall auf der Welt arbeiten. Natürlich ist es wichtig, sich mit Software auszukennen, aber es gibt viele Ressourcen online, die das Lernen erleichtern.
Zum dritten ist der Auswahlprozess von Materialien, Farbpaletten, Möbeln und anderen Details faszinierend.
Während ich die besonderen Aspekte meines Bereichs beschreibe, weise ich wohl auch auf das hin, was mir am meisten daran gefällt. Der Prozess, Ideen zu diskutieren, zu entwerfen und umzusetzen, ist unglaublich interessant. Ich liebe es, eine visuelle Geschichte für einen Raum zu schaffen und Ideen in realistische 3D-Projekte zu verwandeln."
Wie sieht der Prozess der Erstellung von 3D-Modellen aus? Bitte erklären Sie jeden Schritt im Detail.
"Hier ist eine detaillierte Beschreibung jedes Schrittes im 3D-Innendesignprozess:
Erste Phase. Konzeptbesprechung, Raumplanung, Skizzen
Dies ist die Grundphase, in der die Richtung des Projekts festgelegt wird. Der Designer trifft sich mit dem Kunden, um dessen Vorlieben, funktionale Bedürfnisse und ästhetische Ziele zu besprechen. Darauf basierend wird das erste Designkonzept entwickelt. Es folgen Skizzen und Raumplanungen, die helfen, die Hauptideen des Projekts zu visualisieren und Zonen für Möbel, Beleuchtung und Dekor zu bestimmen.
3D-Modellerstellungsprozess
Zweite Phase. 3D-Raum-Modellierung
Nachdem das Konzept genehmigt wurde, beginnt die Phase der 3D-Modellierung. Dies beinhaltet die Erstellung eines dreidimensionalen Modells des Raumes, das alle Elemente – Wände, Böden, Decken, Möbel usw. – darstellt. Es ist wichtig, genaue Proportionen und Maße beizubehalten, um sicherzustellen, dass das Modell den realen Raum widerspiegelt. Diese Phase ermöglicht ein visuelles Verständnis davon, wie das Interieur später aussehen wird.
Dritte Phase. Texturierung
In dieser Phase werden dem 3D-Modell Texturen zugewiesen, die die Materialien simulieren, die im echten Innenraum verwendet werden, wie Holz, Metall, Stoffe, Fliesen, Glas und mehr. Die Texturierung verleiht dem Projekt Realismus, indem sie zeigt, wie Oberflächen mit Licht und Schatten interagieren. Es ist einer der entscheidenden Schritte, um einen realistischen Look zu erreichen.
Eine Phase der 3D-Bilderstellung
Vierte Phase. Beleuchtung
Die Beleuchtung ist entscheidend, da sie das Erscheinungsbild eines Raumes vollständig verändern kann. Sowohl natürliche als auch künstliche Lichtquellen werden hinzugefügt, um zu visualisieren, wie der Raum bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen aussehen wird – Tageslicht, Abendlicht, weiches oder intensives Licht. Eine gute Beleuchtung hebt Texturen, Farben und Formen der Objekte hervor und erweckt das Design zum Leben.
Fünfte Phase. Kameraeinstellungen
In diesem Schritt werden virtuelle Kameras positioniert, um die besten Winkel und Perspektiven des Raumes einzufangen. Kameras helfen, den Raum aus Sicht eines Betrachters zu visualisieren und ermöglichen es dem Designer, realistische Szenen aus präzisen Blickwinkeln zu erstellen und wichtige Designmerkmale hervorzuheben.
Kameraeinstellungsprozess
Sechste Phase. Rendering
Nach der Beleuchtung und Kameraeinstellung beginnt der Rendering-Prozess. Beim Rendering werden fotorealistische Bilder aus dem 3D-Modell erstellt. Die Software berechnet, wie das Licht mit den Objekten in der Szene interagiert, und erzeugt endgültige Bilder, die zeigen, wie das Interieur nach der Umsetzung aussehen wird.
Siebte Phase. Präsentation
Der letzte Schritt ist die Präsentation des fertigen Projekts vor dem Kunden. Je nach Anforderung kann die Präsentation mehrere fotorealistische Renderings aus verschiedenen Winkeln, Video-Rundgänge oder interaktive 3D-Modelle umfassen. Diese Phase ermöglicht es dem Designer zu zeigen, wie die Ideen des Kunden in ein realistisches Projekt verwandelt wurden, das bereit zur Umsetzung ist."
Welche Trends dominieren derzeit bei transformierbaren Innenraumlösungen?
"Zu den heutigen Trends gehören: modulare Möbel, Minimalismus mit hoher Funktionalität, Technologieintegration, Nachhaltigkeit und die Transformation von Zonen."
Wie hilft 3D-Design, die Möglichkeiten der Raumtransformation für den Kunden besser zu visualisieren?
"Generell vermittelt die 3D-Visualisierung ein klares Verständnis davon, was erstellt wird. Es ist ziemlich schwierig, sich einen Raum und alle Details alleine vorzustellen, es sei denn, man arbeitet seit vielen Jahren darin. Für diejenigen, die sich schwer tun, sich vorzustellen, wie Farben mit bestimmten Möbeln harmonieren oder wie sie im Raum unter verschiedenen Lichtverhältnissen wirken – ob natürlich oder künstlich – ist das 3D-Design äußerst hilfreich. Es ist auch von Vorteil, wenn man seine Ideen zunächst grafisch umsetzen kann, um zu sehen, ob ein bestimmtes Design funktioniert oder ob es komplett geändert werden muss.
Der Raumplan wird ebenfalls deutlich dargestellt, was hilft zu verstehen, wie er im realen Leben aussehen wird. Während es viele schöne Bilder gibt, muss in Wirklichkeit alles mit dem tatsächlichen Ort harmonieren, an dem es platziert wird. 3D-Design hilft den Menschen, die Option zu wählen, die ihnen am besten gefällt. All diese Aspekte zeigen, dass es keinen besseren Weg gibt, ein Projekt zu visualisieren. Man kann mehrere Versionen desselben Designs erstellen, indem man nur ein paar Details ändert, ohne Zeit mit physischen Änderungen zu verschwenden. Es ist unglaublich praktisch."
Gibt es spezielle Anforderungen für Möbel oder Materialien in transformierbaren Innenräumen?
"Jedes Material muss den Anforderungen für unterschiedliche Einsatzbereiche entsprechen. Es ist wichtig zu bedenken, dass jedes Material seine eigenen Eigenschaften hat, und die sorgfältige Auswahl ist eine der wichtigsten Phasen im Designprozess."
Welche Designelemente werden am häufigsten transformiert: Wände, Möbel oder Beleuchtung?
"Alle diese Elemente können transformiert werden. In jedem Projekt können jedoch bestimmte Aspekte stärker verändert werden als andere. Beispielsweise spielen Möbel oft eine Schlüsselrolle in flexiblen Räumen, wobei häufig modulare oder multifunktionale Stücke verwendet werden. Auch Wände können mit beweglichen Trennwänden oder anpassbaren Layouts ausgestattet werden, um den Raumfluss zu verändern. Beleuchtung ist ein weiteres Element, das mit dimmbaren, einstellbaren oder intelligenten Beleuchtungssystemen transformiert werden kann, die sich an unterschiedliche Stimmungen oder Tageszeiten anpassen. Der Grad der Transformation hängt von den spezifischen Anforderungen und der Funktionalität des Raumes ab."
Wie stellen Sie sicher, dass das transformierbare Design funktional und praktisch bleibt?
"Gut durchdachte Zonierung, Kenntnisse über Materialien und Mechanismen sowie der Einsatz von Technologie sorgen dafür, dass alles funktional und praktisch bleibt. Ein Designer weiß, wie man all dies kombiniert und dabei die ästhetische Attraktivität bewahrt."
Welche Herausforderungen begegnen Ihnen bei der Schaffung von Innenräumen, die sich leicht verändern oder an neue Bedürfnisse anpassen lassen?
"Die Herausforderungen sind vielfältig und immer individuell, abhängig vom Projekt und den Anforderungen des Kunden sowie den aktuellen Bedingungen. Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle, wie ein kleiner Raum, enge Zeitvorgaben, begrenztes Budget, die Korrektur eines schlecht umgesetzten Designs eines vorherigen Designers und das Gleichgewicht zwischen Funktionalität und ästhetischem Reiz."
Verwenden Sie innovative Materialien oder Technologien, um Transformationen einfacher und sicherer zu machen?
"Ja, ich verwende oft mehr natürliche Materialien, die stark, aber dennoch leicht in der Struktur sind. Diese Materialien sind nicht nur nachhaltig, sondern auch leichter zu handhaben. Darüber hinaus verwende ich intelligente Technologien wie automatisierte Systeme und verstellbare Möbel, die sowohl Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit verbessern. Diese Innovationen bieten mehr Flexibilität im Design und stellen sicher, dass der Raum praktisch und anpassungsfähig bleibt."
Wie sehen Sie die Zukunft des transformierbaren Interior Designs? Glauben Sie, dass sich die Bedürfnisse der Kunden in diesem Bereich verändern werden?
"Das transformierbare Design hat großes Potenzial. In Zukunft werden wahrscheinlich zunehmend modulare Lösungen zum Einsatz kommen, die eine einfache Veränderung der Raumfunktionalität ermöglichen. Umweltfreundliche und recycelte Materialien werden aktiv zur Schaffung von transformierbaren Lösungen verwendet. Kunden werden zunehmend flexible Räume fordern, insbesondere mit der steigenden Anzahl an Remote-Professionals und sich verändernden Lebensstilen. Die Integration von künstlicher Intelligenz und Automatisierung wird die Schaffung von Räumen ermöglichen, die sich an die Stimmungen und Bedürfnisse der Menschen anpassen."
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das transformierbare Design eine Welt voller Möglichkeiten eröffnet, um flexible und anpassungsfähige Räume zu schaffen. In unserem nächsten Artikel mit der 3D-Designerin werden wir das Thema Badezimmergestaltung behandeln, von der Materialauswahl bis zu funktionalen Lösungen. Vergessen Sie nicht, den AlpsDiscovery-E-Mail-Newsletter zu abonnieren, um über spannende neue Produkte für Ihr Zuhause informiert zu bleiben und unsere neuesten Artikel nicht zu verpassen!